The Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Department of the University Tübingen/ Hearing Research Center, is willing to organize the Workshop Innear Ear Biology (IEB) in 2025
08.10.2022
event - Altern mit allen Sinnen – wie kann das gelingen?
Am 8. Oktober lädt das Universitätsklinikum in die Tübinger Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde zum Tag der Sinne 2022 ein. An dem Aktionstag kann von 10:30 bis 15 Uhr rund ums Hören, Sehen, Riechen und Schmecken entdeckt und erkundet werden. Die Veranstaltung in der Elfriede-Aulhorn-Straße 5 wird gemeinsam von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, der Augenklinik, dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde und der Klinik für Psychiatrie ausgerichtet.
Die Menschheit wird immer älter und die Frage, wie man gesund altert, immer wichtiger. Insbesondere die Erkrankungen der Sinnesorgane – der Augen und des Gehörs – zählen weltweit zu den häufigsten und stark belastenden Erkrankungen.
Mit zunehmendem Alter werden die Sinne weniger scharf und beeinträchtigen den Alltag und die Art der Kommunikation. Im schlimmsten Fall können sensorische Störungen zu Isolation und Depressionen führen und sogar das Risiko für Demenz signifikant erhöhen. Wenn man sich der Risiken für Sinneserkrankungen bewusst wird, ist dies bereits der erste Schritt für eine erfolgreiche Prävention.
Programm am 8. Oktober von 10:30 bis 15 Uhr
Der Vormittag startet mit einer Vortragsreihe zu Themen wie Hörverlust als Risikofaktor für Demenz, Einfluss des Alters auf Geruch und Geschmack, Schwindel im Alter, Sehen bis ins hohe Alter und viele mehr.
Eine Ausstellung im Békésy-Foyer der Klinik mit Teststationen und Videos erwarten die Besucherinnen und Besucher. Hier kann mit den Fachleuten aus der Neurosensorik diskutiert werden.
Das ausführliche Programm ist im Veranstaltungskalender des Uniklinikums unter www.medizin.uni-tuebingen.de/patiententag/ abrufbar.
Im ganzen Klinikum gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Tag der Sinne 2022
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie ruft zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrische HNO-Heilkunde und in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte in der Woche von 1. bis 8. Oktober 2022 zu einem Aktionstag „Tag der Sinne“ auf. Das Schwerpunktthema “Altern mit allen Sinnen – wie kann dies gelingen?“ weist auf die große Bedeutung von Sinnesstörungen in der zunehmend älter werdenden Bevölkerung hin. Gleichzeitig soll diese Veranstaltung dazu beitragen, dass HNO-Ärzte von der Öffentlichkeit als wichtiger Ansprechpartner für Erkrankungen im Alter wahrgenommen werden. https://tagdersinne.de/
10.01.2014
Press Report - “Forscher klären Defekt im Gehör von Mäusen – Grundlage für Erforschung seltener Hörschäden”
Wissenschaftler der Saar-Uni sowie der Universitäten Tübingen und Ulm haben mit weiteren Forschergruppen eine seltene Schädigung des Hörsystems an Labormäusen beobachten können, die sich deutlich von klassischen Hörschäden unterscheidet. Die Übertragung der Erregung des Hörnervs läuft langsamer und schwächer ab als bei den gesunden Mäusen. Damit haben die Forscher einen Grundstein für weitere Arbeiten gelegt, die klären können, ob eine ähnliche Schädigung auch beim Menschen auftritt.
Read more
27.05.2013
Press Report - “Sensible Sensoren”
Schon bei geringer Schallintensität reduzieren im Innenohr bestimmte Sinneszellen ihre Kontaktstellen zum Hörnerv. Wenn sich dieser in der Folge zurückbildet, entsteht eine Schwerhörigkeit, die mit klassischen Hörtests unerkannt bleibt.
Read more
18.07.2012
Press Report - “Protein May Lead to New Therapies to Prevent Hearing Loss”
New research suggests that the protein AMPK plays a role in protecting sensory cells in the inner ear from permanent damage and helps maintain hearing after extreme noise exposure. The finding may lead to new strategies and therapies to prevent hearing loss.
Read more
28.06.2012
Press Report - “Protein beeinflusst die Frequenzwahrnehmung”
Ein neu identifiziertes Protein bringt Schwung ins Gehör. Fehlt das Molekül, entsteht ein Hörschaden, bei dem die wahrnehmbaren Schallfrequenzen gekappt sind. Möglicherweise eröffnet diese Entdeckung neue therapeutische Ansätze.
Read more
24.01.2012
Press Report - “Viagra-ähnliche Substanz schützt Sinneszellen im Ohr vor Lärmschäden”
Prof. Dr. Marlies Knipper, stellvertretende Sprecherin des Neurosensorischen Zentrums der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen und Leiterin der Arbeitsgruppe Molekulare Hörphysiologie: “Die vorliegenden Erkenntnisse, die aktuell am 22.1.2012 in Nature Medicine publiziert wurden, zeigen uns erstmalig einen therapeutisch nutzbaren Mechanismus im Ohr auf, dessen Nutzung in Zukunft vielen Patienten mit akuter Traumatisierung des Gehörorgans helfen könnte, ihr Hörvermögen zu erhalten. Dies muss jetzt gezielt in klinischen Studien überprüft werden”.
Read more
Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery
Tübingen Hearing Research Centre
Elfriede-Aulhorn-Strasse 5
D-72076 Tübingen
Germany
phone: +49 (0)7071-29 88088
fax: +49 (0)7071-29 4950
e-mail: marlies.knipper@uni-tuebingen.de